Seit etwas mehr als 25 Jahren findet unser Zeltlager immer in den letzten beiden Wochen der Sommerferien
(NRW) statt. Der Termin für das nächste Zeltlager steht auf der Startseite.
Wir zelten auf dem Zeltplatz des Landhauses des VCP bei Wermelskirchen im Bergischen Land und nehmen ca. 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren mit.
Wir veranstalten jeweils ein Treffen vor und nach dem Zeltlager.
Das Vortreffen dient der Information der Eltern und ist besonders wichtig, da hier die Hin- und Rückfahrt, (die bei uns durch privat PKWs der Eltern übernommen wird) geregelt werden.
Das Nachtreffen findet immer etwa ein bis zwei Monate nach Ende des Zeltlagers statt. Hier haben die Kinder die Gelegenheit sich wiederzusehen und liegengebliebene Sachen mitzunehmen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum Vortreffen wir bitten Sie an der Veranstaltung auch teil zu nehmen wenn Ihr Kind nicht zum ersten mal mit ins Zeltlager fährt. Die Einladung für das Nachtreffen erhalten die Kinder einige Wochen nach dem Zeltlager. Beide Termine können Sie aber auch auf unser Startseite finden.
- 260 € für Swisttaler
- 270 € für Auswärtige (aufgrund fehlender Zuschüsse)
Felix Keller
Am Herrenhof 42
53913 Swisttal
01577 4508380
TRÄGER
St. Katharina Buschhoven
Toniusplatz 5
53913 Swisttal
02226/2700
Jetzt ist das Zeltlager leider schon wieder vorbei!
Möchten Sie Ihr Kind in dem folgenden Jahr wieder anmelden, so lesen Sie bitte weiter bei Punkt eins ... ;-)
Auch im nächsten Jahr fahren wir wieder ins Zeltlager nach Osminghausen bei Wermelskirchen. Hier schon mal vorab einige Informationen.
Wer ist eigentlich das Leiterteam?
Uns Leitern macht das Zeltlager immer wieder viel Spaß und einige von uns fahren schon über 10 Jahre mit. Die Organisation eines Zeltlagers ist sehr zeitaufwendig und beginnt schon unmittelbar nach den Sommerferien. Viele von uns gehen noch zur Schule oder studieren.
Alle Leiter fahren ehrenamtlich mit (bekommen also keine Entlohnung) und „opfern“ ihre Ferien bzw. ihren Urlaub dafür. deshalb bitten wir an dieser Stelle um Ihr Verständnis, wenn einmal kleinere organisatorische Probleme auftauchen sollten.
Weitere Informationen zu den Betreuern finden Sie unter DIE LEITER.
Was machen wir eigentlich im Zeltlager?
Lange vor dem Zeltlager denken wir uns ein interessantes Thema aus, das den Rahmen für den 2-wöchigen Aufenthalt bildet. Zum Thema passend werden dann mit den Kindern die verschiedensten Dinge vor Ort gebastelt, gewerkelt, gespielt, gemalt und erlebt. Für Spiele im Freien wie Stratego, Brennball, Fußball und vieles mehr ist der nahegelegene Bolzplatz ideal. Ein Freibad (das mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist) findet jedes Jahr bei heißem Wetter großen Anklang bei den Kindern. Tagesausflüge wie beispielsweise in das Erlebnisbad H2O in Wermelskirchen stehen ebenso auf dem Programm.
Abends setzen wir uns am Lagerfeuer zusammen, um dort den Tag Revue passieren zu lassen, Lieder zu singen und die Nachtwache einzuteilen. Die Nachtwache, für die mehrere Kinder gleichzeitig eingeteilt sind, bewacht im stündlichen Wechsel unsere „wertvolle“ Lagerfahne. Freunde der Leiter oder ehemalige Lagerkinder versuchen, diese dann in der einen oder anderen Nacht zu stehlen, was natürlich von den Kindern, Jugendlichen und Leitern ehrgeizig verhindert werden will. Die Kinder fiebern jedes Jahr sehnsüchtig einem „Überfall“ entgegen (denn missglückte Überfälle werden gebührend geahndet).
Alle, Kinder und Leiter schlafen in 8-Mann-Zelten. Im Notfall haben wir die Möglichkeit, uns ins Kurt-Hensche-Haus einzuquartieren.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen und im Wechsel übernehmen die Kinder in Gruppen den Küchendienst. Dann heißt es Kartoffeln schälen, abtrocknen u.ä.
Dies sind soweit die wichtigsten Informationen, aber natürlich gibt es noch ein Vortreffen mit genaueren Details.
Wir freuen uns schon!
Das Leiterteam
Unser zweiwöchiges Zeltlager für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren findet in den Sommerferien auf einem Zeltplatz bei Wermelskirchen im Bergischen Land statt. Es wartet auf Euch: Ein vielfältiges Programm mit Lagerfeuer, spannenden Nachtwanderungen, Gelände- und Gruppenspielen, Ausflügen und, und, und. Dazu gibt es jedes Jahr ein zentrales Thema, wie zum Beispiel: Wikinger, Agenten oder Superhelden!